Home of Snow zieht Halbzeitbilanz

7 Abendveranstaltungen, 5 Medaillenfeiern, über 10 Produktionen im hauseigenen Studio und zahlreiche hochkarätige Gäste der internationalen Ski-Community – das ist die Halbzeitbilanz vom Home of Snow.

© Jan Hetfleisch

Die Hospitality-Plattform der vier Partner Ski Austria, SalzburgerLand, Saalbach Hinterglemm und Tirol zeigt sich zufrieden.

Am rennfreien Montag gehört die Hälfte der Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach Hinterglemm bereits der Vergangenheit an. Zeit, um auch im Home of Snow eine Halbzeitbilanz zu ziehen. Im 1.200 Quadratmeter großen „Manhattan Cube Tyrol“ des Tiroler Zeltverleihs zeugen beeindruckende Zahlen von der Wichtigkeit einer solchen Plattform: „Das Home of Snow wurde in der ersten Woche der Ski-WM zu einem Ort des Vernetzens und des Wintersports – genau das, für was es konzipiert und ins Leben gerufen wurde. Es bietet vielfältige Bühnen, um Themen wie der Nachhaltigkeit, der Zukunftsfähigkeit und der Jugend eine Stimme zu geben“, so Roswitha Stadlober, Präsidentin des Österreichischen Skiverbandes.

Rennfahren für den guten Zweck: 90.000 Euro an die Österreichische Sporthilfe

Ganz rennfrei blieb jedoch auch der Montag nicht. Beim Krone Charity-Race presented by Mastercard am Zwölferkogel zeigten Promis wie Marlies Raich, Matthias Mayr, Nici Schmidhofer, Lara Vadlau, Jure Košir oder Valentin Bontus ihre Künste. Gesammelt wurde für den guten Zweck: Die Österreichische Sporthilfe kann durch die Spenden 315 Sportlerinnen und Sportler dabei unterstützen, ihre Ziele zu erreichen. An die Spitze der Einzelwertungen setzten sich dabei Segel-Olympiasiegerin Lara Valdau und der ehemalige ÖSV-Skifahrer Matthias Mayr. In der Teamwertung überzeugte das Team von Sporthilfe-Chef Gernot Uhlir, welches die Richtzeit nur um zwei Zehntel verfehlte. Bei der Preisverteilung im Home of Snow konnten Krone-Sportchef Peter Moizi und Leiter Sport bei der Ski-WM Bartl Gensbichler 90.000 Euro an die Österreichische Sporthilfe übergeben.

Nachwuchstalente im Home of Snow

Dass gelebte Gastfreundschaft kein Zufallsprodukt ist, sondern auf exzellent geschulte Fachkräfte und praxisorientierte Ausbildung baut, stellen insgesamt 75 Schülerinnen und Schüler der Salzburger und Tiroler Tourismusschulen unter Beweis. Sie zeichnen für den Service sowie, unter Federführung des Catering VOI.bio, zum Teil für die Küche im Home of Snow verantwortlich – und machen dabei einen herausragenden Job. Die Salzburger Tourismusschulen Klessheim, Bramberg und Bad Hofgastein zeigen gemeinsam mit der Tourismusschule am Wilden Kaiser und den Zillertaler Tourismusschulen, dass Österreichs Gastfreundschaft auf höchstem Niveau in die nächste Generation getragen wird.