Es sind viele Faktoren, die das Entstehen einer geografisch und historisch basierten, nach elitären Anfängen dann demokratisch gewachsenen und soziologisch verwobenen Österreichischen Skikultur im Sinne von Historiker Tschofen (2019) an diversen Hot-Spots („Wiegen des Skilaufs“) ausmachen.
Wenngleich aus dem zentralasiatischen Raum des Altai-Gebirges stammend – was schon Nansen erkannt hatte - hatte der Skilauf eine längere Entwicklungsreise zurückgelegt, um nach Europa und damit nach Österreich zu gelangen. Hier soll hingewiesen werden auf das inselartige Vorkommen in den ehemaligen Kronländern der Donau-Monarchie, sowie die Pionierphasen, den Einfluss von Förstern und Jägern, die Bedeutung der Verkehrserschließung besonders durch Eisenbahnen, Militär, Schule, Wettkampf, die Herausbildung von Idolen und Helden, Erfindungen, Museen, Wirtschaft, Klima, sowie das Wirken von Österreichern im Ausland.
Transformatorische Perspektiven des Schneesports und des Wintertourismus runden dieses auch ästhetisch ansprechende Werk ab. Die Internationalität kommt zum Ausdruck in den fünf Sprachen, den Trennblättern und den interessanten Vorworten.
Das Buch ist um € 20.- zuzüglich Versand, direkt beim Autor erhältlich.
Bei Interesse bitte ein E-Mail an: arno.klien@telemark-austria.at