Trotz der besonderen Lage von Saalbach als Talschluss-Ort ohne direkten Bahnanschluss wurde ein adäquates und erfolgreiches Verkehrkonzept ausgearbeitet. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen dem LOC, der regionalen Behörden sowie der ÖBB und dem Land Salzburg konnte ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden. Der Shuttle-Bahnhof Maishofen-Saalbach bewährte sich als optimale Lösung, um den An- und Abreiseverkehr effizient zu steuern und einen Verkehrsinfarkt in der Region zu verhindern. Neben 24 Sonderzügen zwischen Wien und Maishofen waren 34 zusätzliche Fahrzeuge, darunter 18 Gelenksbusse im Einsatz, um die Fans reibungslos an ihr Ziel zu bringen. Mit täglich rund 15.000 begeisterten Zuschauer im Stadion und zahlreichen Schaulustigen entlang der Pisten wurde das Maximum aus den Gegebenheiten herausgeholt.
Saalbach beeindruckt nicht nur mit seiner malerischen Kulisse, sondern auch mit vorbildlichem Umweltbewusstsein. Das „Saubermacher“-Programm setzte auf Abfallvermeidung, konsequente Mülltrennung und moderne E-Mobilität. Hochmoderne E-LKWs mit Wertstoffscannern sorgten für effizientes Recycling und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Das Ergebnis: Bereits am Abend nach dem letzten Rennen wirkte der Stadionplatz, als wäre der Alltag längst zurückgekehrt – ein beeindruckender Beweis für das Engagement in Sachen Sauberkeit und Nachhaltigkeit.