- Über uns
- Events
- Sportarten
- Teams
- News
- Services
- Tickets
- Shop
Wir zählten 175.000 Fans live vor Ort und über 5 Millionen Zuschauer verfolgten die Wettkämpfe beim Host Broadcaster ORF. Die insgesamt mehr als 70 Stunden spektakuläre Live-Bilder, eingefangen von bis zu 56 Kameras, haben insgesamt 5,055 Millionen Fans (weitester Seherkreis) begeistert, das entspricht 67% der österreichischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren.
Von perfekt präparierten Pisten über eine reibungslose Verkehrsregelung, ein effizientes Shuttlesystem bis hin zu höchsten Sicherheitsstandards – Saalbach hat einmal mehr bewiesen, dass es eine würdige und weltmeisterliche Bühne für den Skisport ist.
Die Ski-WM Saalbach 2025 hat alle Erwartungen übertroffen – sowohl aus „heimischer“ österreichischer Sicht als auch international. Während die Schweiz mit 13 Medaillen (fünfmal Gold, fünfmal Silber und dreimal Bronze) unangefochten den Medaillenspiegel anführt, konnte sich Österreich mit zweimal Gold, dreimal Silber und zweimal Bronze über eine der erfolgreichsten Weltmeisterschaften seit Schladming 2013 freuen. Italien vervollständigt das Podest des Medaillenspiegels mit zweimal Gold und einmal Silber.
Es war ein Wintermärchen auf allen Ebenen und ein Skifest sondergleichen.
Neben den starken Leistungen der Favorit:innen sorgten einige Überraschungen für Begeisterung. Insgesamt standen 78 Nationen am Start, davon unter anderem auch Exotenteams aus Usbekistan, Taiwan und Haiti. Lara Markthaler, gestartet für den südafrikanischen Verband, feierte ihren 18. Geburtstag in einem ausverkauften Stadion vor rund 15.000 Happy Birthday singenden Fans. Auch der neu eingeführte Team-Kombi-Bewerb entfachte nicht nur bei Athleten:innen Euphorie und erwies sich als spannende Ergänzung zum Rennkalender, auch die Skifans zeigen sich begeistert. Dank weltmeisterlicher Pistenbedingungen, fairen Titelkämpfen und fast durchgehendem Sonnenschein am Zwölferkogel herrschte perfekte Rennatmosphäre. Auch die Athlet:innen selbst zeigten sich beeindruckt und lobten die Organisation sowie die sportlichen Rahmenbedingungen. Aus sportlicher Sicht bleibt festzuhalten: Diese Ski-WM war ein phänomenales Highlight!
Die Sicherheitsvorkehrungen bei der Ski-WM Saalbach 2025 waren vorbildlich – und das zahlte sich aus. Dank des engagierten Einsatzes von gesamt 250 Polizist:innen und 140 Einsatzkräften verlief die Veranstaltung reibungslos. Die wenigen Vorfälle vor Ort konnten schnell und effizient geklärt werden, und auch bei den Rennen blieben wir, bis auf ein paar wenige Stütze, von schwerste Verletzungen verschont. Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligter rund um den Einsatzstab bewies einmal mehr ihre herausragende Effizienz und trug maßgeblich zu einem sicheren und erfolgreichen Event bei.
Die Pisten und ihre Präparierung: Hier gab es großes Lob von allen Seiten. Christian Neureuther nannte sie „genial“, die einzige Beeinträchtigung durch Schneefall wurde von den Pistenkommandos im Eiltempo erledigt. Das Motto „Ein Berg, ein Zielraum, ein Stadion“ erwies sich bei der WM der kurzen Wege als Volltreffer.
Diese Schneekonditionen mag ich sowie auch die Liebe zum Skifahren, die es hier in Saalbach gibt - ich liebe Österreich, von mir aus könnte man alle Riesentorläufe dort abhalten.
Trotz der besonderen Lage von Saalbach als Talschluss-Ort ohne direkten Bahnanschluss wurde ein adäquates und erfolgreiches Verkehrkonzept ausgearbeitet. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen dem LOC, der regionalen Behörden sowie der ÖBB und dem Land Salzburg konnte ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden. Der Shuttle-Bahnhof Maishofen-Saalbach bewährte sich als optimale Lösung, um den An- und Abreiseverkehr effizient zu steuern und einen Verkehrsinfarkt in der Region zu verhindern. Neben 24 Sonderzügen zwischen Wien und Maishofen waren 34 zusätzliche Fahrzeuge, darunter 18 Gelenksbusse im Einsatz, um die Fans reibungslos an ihr Ziel zu bringen. Mit täglich rund 15.000 begeisterten Zuschauer im Stadion und zahlreichen Schaulustigen entlang der Pisten wurde das Maximum aus den Gegebenheiten herausgeholt.
Saalbach beeindruckt nicht nur mit seiner malerischen Kulisse, sondern auch mit vorbildlichem Umweltbewusstsein. Das „Saubermacher“-Programm setzte auf Abfallvermeidung, konsequente Mülltrennung und moderne E-Mobilität. Hochmoderne E-LKWs mit Wertstoffscannern sorgten für effizientes Recycling und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Das Ergebnis: Bereits am Abend nach dem letzten Rennen wirkte der Stadionplatz, als wäre der Alltag längst zurückgekehrt – ein beeindruckender Beweis für das Engagement in Sachen Sauberkeit und Nachhaltigkeit.
Die Ski-WM Saalbach 2025 setzte neue Maßstäbe und wurde von Sportler:innen, Journalist:innen und Fans gleichermaßen gefeiert. „Ich habe so etwas noch nie gesehen,“ staunte Swiss-Ski-Chef Urs Lehmann. über die herausragende Organisation und Infrastruktur. Täglich sorgten die Fans im Stadion für eine unvergleichliche Atmosphäre mit Gänsehautmomenten. Strahlender Sonnenschein und perfekte Bedingungen rundeten das Wintermärchen ab. Saalbach 2025 wird im Skisport wohl lange in positiver Erinnerung bleiben!