3. Ski Austria Symposium

Am 27. Mai lud der Österreichische Skiverband zum 3. Ski Austria Symposium ins Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil bei Salzburg.

© Jakob Zeller

Inspirierende Keynotes

Nach der Eröffnung durch ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober lauschten fast 300 Mitarbeiter:innen, darunter auch zahlreiche Führungskräfte des ÖSV und der Landesskiverbände, vier spannenden Vorträgen.

Den Anfang machte Dr. Andreas Salcher mit seiner Keynote „Der menschliche Faktor – was Sieger von Verlierern unterscheidet“. Der bekannte und renommierte Unternehmensberater und Bestsellerautor brachte den Zuhörer:innen in seinen kurzweiligen Ausführungen mehrere Faktoren, welche Sieger von Verlierern unterscheiden, näher. Seine Key-Message war dabei der Satz „Selbstverantwortung statt Schuldzuweisung“. Dr. Salcher sprach in seinen Ausführungen zudem über soziale Startbedingungen, psychische Verletzungen, emotionale Intelligenz, die Macht der Selbstdisziplin und über Fragen, die uns helfen können, Orientierung zu finden.

Das Ski Austria Symposium unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung jedes und jeder Einzelnen.

ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober

Im Anschluss folgte ein spannender Talk mit ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick zum Thema „Kommunikation und Führung“. Im Gespräch mit Markus Aichner (ÖSV) plauderte der international erfahrene Trainer über Erfolgsfaktoren im Team,  den hohen Stellenwert einer wertschätzenden Kommunikation innerhalb einer Gruppe, die Führung in schwierigen Phasen sowie inspirierende Momente. Mit einigen anschaulichen Beispielen aus der Praxis gewährte der anerkannte Fußball-Experte spannende Einblicke in seine Führungsphilosophie . 

Den Abschluss dieser von Trainer-Referent Gert Ehn und Melanie Meilinger bestens vorbereiteten Veranstaltung, bildeten zwei sportwissenschaftliche Keynotes.

Zunächst referierte Dr. Billy Sperlich zum Thema „Intensität im Ausdauertraining: Zielgruppenspezifisch steuern“. Der Experte von der Universität Würzburg beleuchtete in seinem Vortrag die Bedeutung von niedrig- und hochintensivem Ausdauertraining und erklärte, wie ein gezielter Intensitätsmix in unterschiedlichen Zielgruppen – vom Kinder- und Jugendtraining bis hin zu Sportarten mit und ohne Ausdauerspezialisierung – sinnvoll angewendet werden kann.

Den Schlusspunkt einer gelungenen Veranstaltung setzte Armin Harrasser mit seiner Keynote „ROOTS – Der Fuß als Schlüssel: Fundament für Therapie und Training“. Der diplomierte Sportwissenschaftler, mit Schwerpunkt Prävention & Rehabilitation, arbeitet seit 20 Jahren im Bereich Trainingstherapie, Reha-Training, Spiraldynamik und Neuroathletik. 

Für ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober war das dritte Ski Austria Symposium nicht nur aufgrund der anregenden Vorträge ein Erfolg auf ganzer Linie. „Bei unserem jährlich stattfindenden Symposium geht es um die Persönlichkeitsentwicklung jedes und jeder Einzelnen, denn unsere Mitarbeiter:innen sind neben den Athlet:innen unser größtes Kapital.