Ski Austria Symposium in Salzburg

Am 16. Mai lud der Österreichische Skiverband zur zweiten Auflage des Ski Austria Symposiums ins Bildungszentrum St. Virgil, welches unter dem Motto „New Work, (Self-)Leadership und Macht neu einordnen“ stand.

© Jakob Zeller

Inspirierende Keynotes

Nach der Eröffnung durch ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober lauschten rund 200 Mitarbeiter:innen, darunter zahlreiche Führungskräfte des ÖSV und der Landesskiverbände sowie Interessierte der Bundessportakademien und Skischwerpunktschulen den spannenden Vorträgen.

Das rege Interesse zeigt, dass die vielen Fortbildungsmaßnahmen innerhalb des Verbandes sehr gut angenommen werden.

Roswitha Stadlober (ÖSV-Präsidentin)

Sportvereine sind aus meiner Sicht Grundversorger körperlicher, aber vor allem auch mentaler Gesundheit.

Matthias Strolz (Keynote-Speaker)

Den Anfang machte Dr. Matthias Strolz mit seiner Keynote „Wir sind Pilot:innen des Lebens“. Darin sprach der Impact-Unternehmer, Autor und Publizist über eine „offene Denkweise als Haltung“, um in einer immer unübersichtlicheren Welt zurechtzukommen. Für den früheren NEOS-Gründer sind deshalb vor allem eine andere Art des Bewusstseins, der Herangehensweise, des Mindsets und neue Formen eines kollektiven Leaderships nötig, um für den intensiven Wandel gerüstet zu sein. Angereichert mit zahlreichen Zitaten ("Die Irritation ist die Mutter der Innovation" oder "Die Zukunft ist ein Raum, den ich miterschaffe“) verwies Strolz darauf, dass Entscheidungsgrundlagen überdacht und Führung anders angegangen werden muss, um auch in Zukunft Pilot:in und nicht Passagier:in des eigenen Lebens zu sein.

Im Anschluss folgte ein Vortrag von Florian Gschwandtner über „Die digitale Zukunft“. Für den Runtastic-Gründer, Speaker und Investor sind Disziplin, Mut und Offenheit die wichtigsten Eigenschaften, die Unternehmer:innen und Führungskräfte mitbringen müssen. Mit im Gepäck hatte der studierte Informatiker und Selfmade-Millionär auch aktuell bestimmende Technologietrends. Bei der Künstlichen Intelligenz, die sich in allen Bereichen rasant weiterentwickelt – stellt sich, laut Gschwandtner, die Frage nach dem Ja oder Nein längst nicht mehr, sondern lediglich jene, wie man diese am besten nützt. Daher benötige es mehr denn je Leadership-Qualitäten.

Den gelungenen Schlusspunkt dieser von Trainer-Referent Gert Ehn bestens vorbereiteten Veranstaltung, setzte Managementcoach und Sportpsychologin Mag. Christiane Mitterwallner, die mit ihrer Keynote „Erfolgsfaktor Macht für die Zukunft im Spitzensport“ für neue Denkansätze sorgte.

Für ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober war auch die zweite Auflage des Ski Austria Symposiums ein Erfolg auf ganzer Linie. „Bei unserem jährlich stattfindenden Symposium geht es um die Persönlichkeitsentwicklung jedes und jeder Einzelnen, denn unsere Mitarbeiter:innen sind neben den Athlet:innen unser größtes Kapital. Das rege Interesse an dieser Veranstaltung mit wirklich inspirierenden und anregenden Vorträgen zeigt jedenfalls, dass die vielen Fortbildungsmaßnahmen innerhalb des Verbandes sehr gut angenommen werden.“