Mitarbeiterumfrage

WM Saalbach 2025

Angesichts der großen Herausforderungen, denen unser Planet heute gegenübersteht – von den wachsenden Bedürfnissen einer steigenden Bevölkerung über die Auswirkungen des Klimawandels bis hin zu den Folgen des steigenden Meeresspiegels – wird eines klar: Eine nachhaltige Zukunft ist nur durch gemeinsames Handeln möglich.

Unsere Mitarbeiter sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Sie bringen einzigartige Perspektiven, Fähigkeiten und Werte ein und verstehen am besten, wo im Alltag der größte Handlungsbedarf und die größten Chancen für Verbesserungen liegen. Gemeinsam können wir uns überzeugende Nachhaltigkeitsziele setzen, die unsere Organisation stärken und einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und Umwelt leisten.

Dieser Fragebogen dient dazu, deine Sichtweisen und Prioritäten zu Nachhaltigkeitsthemen besser zu verstehen. Deine Meinungen und Ideen helfen uns dabei, eine nachhaltige Strategie zu entwickeln, die unsere gemeinsamen Werte widerspiegelt und langfristige Wirkung erzielt.

Wir freuen uns auf deine wertvollen Beiträge!

ÜBER DICH

Nachhaltigkeit betrifft uns alle, und um langfristigen Erfolg zu gewährleisten, ist die Beteiligung aller erforderlich. Wenn wir die Prioritäten und Sichtweisen unserer Mitarbeiter verstehen, können wir sicherstellen, dass unsere Nachhaltigkeitsstrategie die Anliegen und Grundwerte einer unserer wichtigsten Stakeholdergruppen – unseres Teams – widerspiegelt. 
Was sind deine wichtigsten Werte? Wähle deine 5 wichtigsten Werte aus …

NACHHALTIGKEIT - WICHTIGE ASPEKTE FÜR STAKEHOLDER

In diesem Abschnitt werden die für dich als Stakeholder wichtigsten Aspekte unserer Nachhaltigkeitsleistung in Bezug auf alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – sozial, ökologisch und ökonomisch – erfasst. Deine Einschätzungen und Prioritäten helfen uns, unsere Strategie so auszurichten, dass sie umfassend und nachhaltig wirkt. 

Was sind für dich als Stakeholder die wichtigsten sozialen Aspekte der Nachhaltigkeitsleistung der Veranstaltung? 
Öffentlichkeitsarbeit vor Ort
Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter
Psychische Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter
Schutz der Menschenrechte in der Lieferkette
Vielfalt und Inklusion
Gleichbehandlung der Geschlechter
Bestechung, Korruption und Whistleblowing
Chancengleichheit
Klimagerechtigkeit
Berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung
Was sind für dich als Stakeholder die wichtigsten Umweltaspekte in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung der Veranstaltung? 
Saubere und effiziente Energie
Wassereinsparung und -verschmutzung
Verpackungen und Abfälle
CO₂-Fußabdruck
Nachhaltige Infrastruktur und Produkte
Klimafreundliche Mobilität
Nachhaltige Beschaffung von Waren und Dienstleistungen
Biodiversität und Naturschutz
Lärmbelastung
Was sind für dich als Stakeholder die wichtigsten wirtschaftlichen Elemente in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistung der Veranstaltung? 
Finanzielle Leistung
Governance und Rechenschaftspflicht
Ethische Finanzierung
Steuer- und Wirtschaftsbeitrag
Verantwortungsvolle Vermarktung und Werbung
Faire und gleiche Vergütung
Innovative Geschäftsmodelle
Wirtschaftliche Inklusion
Übergang zu einem Geschäftsmodell der Kreislaufwirtschaft
Unterstützung der lokalen Wirtschaft
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen angenommen wurde, bietet einen gemeinsamen Plan für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten, jetzt und in Zukunft. Im Mittelpunkt stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), die eine dringende Handlungsaufforderung für alle Länder (Industrie- und Entwicklungsländer) in einer globalen Partnerschaft darstellen. Sie erkennen an, dass die Beseitigung von Armut und anderen Formen der Entbehrung Hand in Hand gehen muss mit Strategien zur Verbesserung von Gesundheit und Bildung, zur Verringerung von Ungleichheiten und zur Gewährleistung sozialer Gerechtigkeit – bei gleichzeitigem Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt unserer Ozeane und Wälder.

 Welche globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UNSDGs) sind deine Favoriten?

ÜBER DIE VERANSTALTUNG

ÜBER DIE BRANCHE

ABSCHLUSS